Aktuell

Wie entsteht ein Roman? (IV)
Es sind viele kleine Schritte, die aus einer Idee einen Roman entstehen lassen – und ebenso viele Menschen, die mich auf diesem Weg begleiten und unterstützen. An dieser Stelle im Blog zeichne ich in loser Folge den Entstehungsprozess meines Romans „Mit Schwert und Feder“ nach: vom ersten Wort bis zum fertigen Buch.
Die glorreichen Sieben oder Die Stunde der Wahrheit
Die Überarbeitungsphase des Romans dauerte insgesamt elf Monate und war im Nachhinein sehr anstrengend, aber auch aufregend und lehrreich.
Die ersten beiden Testleser, denen ich das Manuskript im Januar in die Hand drückte, waren mein Mann und meine Freundin. Mein Mann saß auf dem Sofa und las und ich mehr lesen…
Blitzende Glühwürmchen
Der Unterschied zwischen dem richtigen Wort und dem beinahe richtigen
ist derselbe Unterschied wie zwischen einem Blitz und
einem Glühwürmchen.
Mark Twain (1835-1910), US-Schriftsteller
Ich gebe Herrn Twain vollkommen recht. Leider dauert es manchmal ganz schön lange, bis der Blitz einschlägt … 😉

Frühlingsanfang!
Passend zum offiziellen Frühlingsanfang morgen habe ich das Bild auf meiner Homepage geändert. Bin gespannt, wann bei uns die ersten Kirschbäume blühen…
Liebe Grüße und sonnige Tage, Dana

Wie entsteht ein Roman? (III)
Es sind viele kleine Schritte, die aus einer Idee einen Roman entstehen lassen – und ebenso viele Menschen, die mich auf diesem Weg begleiten und unterstützen. An dieser Stelle zeichne ich in loser Folge den Entstehungsprozess meines Romans „Mit Schwert und Feder“ nach: vom ersten Wort bis zum fertigen Buch.
Den Treppenturm hoch, links und dann die zweite Tür rechts …
…und schon würde man in Burg Greystone gegen die Wand rennen. Damit das Ian, Joanna und den anderen nicht passiert, wurden Skizzen von Greystone notwendig, mehr lesen…

Wie entsteht ein Roman? (II)
Es sind viele kleine Schritte, die aus einer Idee einen Roman entstehen lassen – und ebenso viele Menschen, die mich auf diesem Weg begleiten und unterstützen. An dieser Stelle zeichne ich in loser Folge den Entstehungsprozess meines Romans „Mit Schwert und Feder“ nach: vom ersten Wort bis zum fertigen Buch.
Er hörte die Kutsche, noch bevor er sie sah
Doch das Anfangen zog sich hin – zum einen fiel mir einfach kein schlauer erster Satz ein und zum anderen kam die Geburt meines zweiten Kindes dazwischen.
Im Juli 2010 war es dann endlich soweit, ich tippte den ersten Satz: „Er hörte die Kutsche, noch bevor er sie sah.“ Mittlerweile existiert dieser erste Satz nicht mehr und Kapitel 1 mehr lesen…

Wie entsteht ein Roman? (I)
Es sind viele kleine Schritte, die aus einer Idee einen Roman entstehen lassen – und ebenso viele Menschen, die mich auf diesem Weg begleiten und unterstützen. An dieser Stelle zeichne ich in loser Folge den Entstehungsprozess meines Romans „Mit Schwert und Feder“ nach: vom ersten Wort bis zum fertigen Buch.
Wie die Jungfrau zum Kind
Zum Schreiben eines Romans kam ich wie die berühmte Jungfrau zum Kind: durch meine erste Schwangerschaft. Während meiner einjährigen Elternzeit hatte ich die Muße, all die Szenen und Ideen, die mir seit Jahren durch den Kopf spukten, zu einer großen und komplexen Geschichte zusammenzubringen. Während ich den Kinderwagen schob, stillte oder das schreiende Baby stundenlang durch die Wohnung trug, nahmen die Charaktere im wahrsten Sinne des Wortes Gestalt an und erste Dialoge entstanden. (mehr …)

Der Stand der Dinge
Der erste Band der Greystone Saga befindet sich zurzeit im Lektorat. Die Korrekturarbeiten werden noch einige Wochen in Anspruch nehmen, sodass ich im Moment von einer Veröffentlichung des Buches im Juni ausgehe.
Parallel arbeite ich an der Forstsetzung, die den Titel „Das rote Band“ trägt. Die Geschichte um Ian, Joanna, Jake und Galad wird weitergeführt und mit zwei neuen Charakteren verwoben. mehr lesen…
Earl, Baron oder Duke?
Verwirrende Titel
Die Adelstitel der Greystone Saga orientieren sich an der englischen Aristokratie. Zum besseren Verständnis eine Übersicht der männlichen und weiblichen Formen sowie deren deutschen Entsprechungen.
- Baron – Baroness (Baron/Freiherr – Baronin/Freiherrin)
- Viscount – Viscountess (Vizegraf – Vizegräfin)
- Earl – Countess (Graf – Gräfin)
- Marquess – Marchioness (Markgraf – Markgräfin)
- Duke – Duchess (Herzog – Herzogin)
1. Januar 2012
Ich wünsche allen meinen Freunden ein schönes, erfolgreiches neues Jahr!
Liebe Grüße, Dana Graham
Die Anfänge stehen in unserer Macht.
Über den Ausgang urteilt das Schicksal.Seneca