Über mich

© Silke Busch

An einem sonnigen Nachmittag Ende Oktober geboren, ist der Herbst immer noch meine liebste Jahreszeit. Was gibt es nach einem Spaziergang durch bunte Wälder und raschelndes Laub Schöneres, als es sich auf dem Sofa vor dem Kaminfeuer mit einem Buch gemütlich zu machen?

In meinem Fall: sich in den Wintergarten setzen, den Laptop aufklappen und schreiben. Im Idealfall steht eine Tasse Tee neben mir und eine Tafel Schokolade liegt bereit.

Geschrieben habe ich schon immer gerne. Als Kind waren es Fantasiegeschichten über Meerjungfrauen, zu denen ich passende Szenenbilder gemalt habe. In meinen Jugendjahren habe ich mich an Gedichten versucht (diese sind inzwischen sorgsam im Keller versteckt, sind sie doch sehr melodramatisch geraten). Später habe ich erstmal nur noch im Rahmen von Ausbildung und Beruf geschrieben: Seminararbeiten und Referate während meines Pädagogik- und Geschichtsstudiums, in meinem Beruf als Lehrerin dann Unterrichtsvorbereitungen, Konferenzprotokolle und Zeugnisse. Letzteres ist auch heute noch so. Deshalb besitze ich zwei Computer. Einen stationären PC in meinem Büro unterm Dach für meine Schreibarbeiten als Pädagogin und meinen Laptop für alles Kreative – vorzugsweise an inspirierenden Orten (Cafés, unsere Stadtbücherei oder im Garten).

Zurück zu meinem Werdegang als Autorin. Der begann erst, als ich selbst Kinder hatte. Anfangs habe ich mir die Geschichten nur ausgedacht, doch irgendwann kam die Idee „das müsstest du eigentlich aufschreiben“. Das tat ich dann, wenn meine (damals noch kleinen) Kinder schliefen. So entstand „Mit Schwert und Feder“, der erste Teil der Greystone Saga. Nach vielen Überarbeitungsdurchgängen und noch mehr Verbesserungsvorschlägen ebenso freundlicher wie kritischer Testleser aus Freundes- und Familienkreis, schickte ich mein Exposé hoffnungsvoll an diverse Literaturagenturen.

Wie groß war die Freude, als ausgerechnet meine favorisierte Agentur das gesamte Manuskript anforderte!

Wie riesig die Enttäuschung, als ich ein paar Wochen später die Absage erhielt.

Grundsätzlich wäre dies das Ende meiner kurzen Autorenkarriere gewesen, wenn ich nicht während der Wartezeit auf die Agenturentscheidung einen Beitrag zum aufkommenden „Selfpublishing“ im Fernsehen gesehen hätte. Und so wagte ich mich ans Selbstverlegen und mein Dasein als Schriftstellerin begann.

 

Familie, Job und Schreiben unter einen Hut zu bekommen, ist auch nach einem Dutzend erschienener Romane nicht leicht. Wenn mich jemand fragt, wie ich das alles schaffe, lautet die Antwort: Leidenschaft & Disziplin. Anders geht es nicht.

Aber wenn ich alljährlich im Herbst auf der Frankfurter Buchmesse meine lieben Leserinnen und wundervollen Autorenkollegen treffe, dann weiß ich, dass es all die Anstrengung wert ist.

Falls es noch jemand genauer wissen möchte: Es war der Oktober im Jahr 1975. Ich liebe Earl Grey Tee und Lady Grey Tee (Englisch Breakfast geht auch). Wichtig ist, mit Milch. Richtig viel Milch. Bei Schokolade bin ich ebenfalls wählerisch, aber mit Vollmilch und Vollmilch-Nuss könnt ihr bei mir nichts falsch machen. Ich arbeite als Förderschullehrerin an einer Grundschule im Bereich Inklusion und es ist für mich immer noch der schönste Beruf der Welt. Genau wie das Schreiben.

Über meine Arbeit 

Wie entsteht ein Roman? Autorin sein war nie geplant

Es sind viele kleine Schritte, die aus einer Idee einen Roman entstehen lassen – und ebenso viele Menschen, die mich auf diesem Weg begleiten und unterstützen. An dieser Stelle zeichne ich in den Entstehungsprozess meines Romans „Mit Schwert und Feder“ nach: vom ersten Wort bis zum fertigen Buch.

Wie die Jungfrau zum Kind
Zum Schreiben eines Romans kam ich wie die berühmte Jungfrau zum Kind: durch meine erste Schwangerschaft. Während meiner einjährigen Elternzeit hatte ich die Muße, all die Szenen und Ideen, die mir seit Jahren durch den Kopf spukten, zu einer großen und komplexen Geschichte zusammenzubringen. Während ich den Kinderwagen schob, stillte oder das schreiende Baby stundenlang durch die Wohnung trug, nahmen die Charaktere im wahrsten Sinne des Wortes Gestalt an und erste Dialoge entstanden. Mitte 2008 „stand“ dann die ganze Story zu „Mit Schwert und Feder“, allerdings nur in meinem Kopf. Irgendwann tauchte der Gedanke auf: „Eigentlich müsstest du das aufschreiben“ – und er blieb haften.

Eine Freundin, der ich davon erzählte, schenkte mir prompt zum nächsten Geburtstag eine Schreibkladde, einen hübschen Kugelschreiber und das Buch „Ein Roman in einem Jahr“. Ich gebe zu, die Übungen habe ich (bis auf die ersten beiden) nie gemacht, doch die Informationskapitel habe ich verschlungen und kaufte mir einen weiteren Schreibratgeber dazu.

Da ich bereits wieder arbeiten ging, dauerte es einige Monate, bis ich meine Romanidee tatsächlich in Stichpunkten und Skizzen auf Papier festhielt – und es brauchte noch ein paar Wochen länger, bis ich mich traute, sie meiner Freundin vorzustellen.

Ihr gefiel die Geschichte und damit wurde es Zeit für den nächsten Schritt: PC starten, Schreibprogramm öffnen und anfangen!

Wie entsteht ein Roman? Der magische erste Satz

Er hörte die Kutsche, noch bevor er sie sah
Doch das Anfangen zog sich hin – zum einen fiel mir einfach kein schlauer erster Satz ein und zum anderen kam die Geburt meines zweiten Kindes dazwischen.
Im Juli 2010 war es dann endlich soweit, ich tippte den ersten Satz: „Er hörte die Kutsche, noch bevor er sie sah.“ Mittlerweile existiert dieser erste Satz nicht mehr und Kapitel 1 habe ich (gefühlt) mindestens 23-mal umgeschrieben. Aber egal, der Anfang war gemacht und mit jeder Zeile, die ich schrieb, verschwand die anfängliche Unsicherheit.

Meine Sommerabende 2010 verbrachte ich ziemlich ausschließlich vor dem Computer (nur vom Stillen des Babys unterbrochen, aber selbst dabei formulierte ich im Geiste schon die nächsten Sätze). Mein neues Hobby hatte mich gefesselt: Einen Roman zu schreiben ist wie einen Roman zu lesen – nur besser!

In meinem Schriftsteller-Dasein sah ich mich bald mit zwei neuen Problemen konfrontiert. Zum einen wollte – und musste – ich mehr über das Schreibhandwerk lernen. Eine gute Hilfe fand ich in der Seite von Andreas Eschbach, vor allem seine 10-Punkte-Text-Überarbeitungsvorbereitung war mir sehr von Nutzen.

Zum anderen wurde es Zeit meine Romanplanung zu verfeinern:

  • Notizen zu Personen und Orten
  • Hintergründe, die ich recherchieren wollte
  • Ideen für weitere Szenen bzw. Informationen, die unbedingt noch eingefügt werden mussten.
Parallel zu meiner Romandatei füllte sich auch mein Notizbuch. Es wurde mein ständiger Begleiter, wenn mir „zwischendrin“ etwas zum Roman einfiel – und das tat es oft und ist bis heute so geblieben.
Wie entsteht ein Roman? Wo bitte geht's zum Festsaal?

Den Treppenturm hoch, links und dann die zweite Tür rechts …
…und schon würde man in Burg Greystone gegen die Wand rennen. Damit das Ian, Joanna und den anderen nicht passiert, wurden Skizzen von Greystone notwendig, ebenso Biographien meiner Hauptpersonen sowie ein genauer Zeitplan der Ereignisse.

Wichtig war für mich, einen exakten Überblick zu besitzen wie der Roman verlaufen und vor allem – wie er enden sollte. Zwar schreibe ich meistens chronologisch, doch ab und an reizt mich eine „spätere“ Szene so sehr, dass ich sie vorziehe. Gut, wenn ich dann ein „Drehbuch“ besitze, das mir den Weg weist.

Zu dieser Vorgehensweise muss ich sagen, dass ich ein sehr strukturierter Mensch bin, der gerne mit Listen, Plänen und Tabellen umgeht (liegt wohl am Beruf). ‚Einfach loszuschreiben und sehen, was daraus wird‘ widerstrebt mir. Ich brauche eine fertige Geschichte im Kopf bzw. im Notizbuch, damit ich entspannt und kreativ arbeiten kann.

Die Zeit verging und mein Roman nahm Gestalt an. Mal schrieb ich „wie im Rausch“ mehrere Seiten am Stück, dann gab es Tage, an denen ich die Datei überhaupt nicht öffnete. Doch je näher ich dem Schluss kam, desto mehr stieg mein Ehrgeiz.

Im Januar 2011, nach einem halben Jahr Schreibzeit, war es soweit. Ich setzte das Wort „Ende“ unter die letzte Zeile und dachte stolz: „Mein Buch ist fertig!“ Das war ein Trugschluss, denn jetzt begann der anstrengende Teil – die Überarbeitungsphase.

Wie entsteht ein Roman? Die Stunde der Wahrheit

Die glorreichen Sieben oder Die Stunde der Wahrheit
Die Überarbeitungsphase des Romans dauerte insgesamt elf Monate und war im Nachhinein sehr anstrengend, aber auch aufregend und lehrreich.
Die ersten beiden Testleser, denen ich das Manuskript im Januar in die Hand drückte, waren mein Mann und meine Freundin. Mein Mann saß auf dem Sofa und las und ich umkreiste ihn und beobachtete seinen Gesichtsausdruck – bis er mich aus dem Wohnzimmer warf. Einige Tage später setzten wir uns zusammen: Er tat seine Meinung kund und ich notierte mir die wichtigsten Aussagen.
Dann überarbeitete ich die erste Fassung des Romans – auch mit den Anmerkungen meiner Freundin – und gab diese neue Fassung einer weiteren Testleserin. Um es abzukürzen: der ganze Vorgang wiederholte sich noch mit fünf anderen Testlesern.

Wer sind diese Menschen, die freiwillig ein Erstlingswerk von 450 Seiten lesen, Korrekturvorschläge an den Rand kritzeln und dann sechs Stunden lang mit der Autorin über ihr Buch diskutieren? Sie kommen, wie schon angedeutet, aus dem Familien- und Freundeskreis. Zwar wird in allen Schreibratgebern davor gewarnt, sich dem Urteil von Bekannten anzuvertrauen, doch wer sonst nimmt sich (unbezahlt!) soviel Zeit, wenn nicht Freunde oder Verwandtschaft? Natürlich kommt der Moment, in dem man sich Kritik von außen stellen muss, doch für den Anfang finde ich vertraute Menschen als Korrekturleser nicht verkehrt.

Und wer denkt, ich hätte nur Honig um den Mund geschmiert bekommen, der kennt mein Testleser-Team nicht! Diese „glorreichen Sieben“ hatten den Auftrag von mir erhalten, nach Fehlern zu suchen – und sie verfolgten ihre Mission unbarmherzig und mit aller Akribie. Manchmal hätte ich mir gewünscht, ich hätte unbekannte Menschen gefragt, denn niemand geht so hart mit dir ins Gericht wie deine kleine Schwester 😉
Logische Fehler in der Handlung, historische Ungenauigkeiten, Brüche in den Charakteren, doppelte Wörter und Leerzeichen – sie haben sie gefunden! Nach jeder Besprechung hatte ich schlaflose Nächte, wie ich die ganzen Änderungen nur jemals bewältigen und einarbeiten sollte.

Zwischendurch habe ich fleißig in Schreibratgebern (Wolf Schneider: „Deutsch für Kenner“; Hans-Peter Roentgen: „Vier Seiten für ein Hallelujah“, „Drei Seiten für ein Exposé“) gelesen und das Manuskript auch immer wieder selbst überarbeitet. Ich habe Szenen hinzugefügt und weggestrichen, aber vor allem habe ich gekürzt, was dem ganzen Text sehr gut tat. Füllwörter, unnötige Redebegleitsätze, Doppeltgemoppeltes – alles fiel dem Rotstift zum Opfer.

Im Oktober 2011 war das Testlesen beendet und Anfang Dezember hatte ich alle Änderungen am Text abgeschlossen. Das Manuskript war nun die siebte Version der Rohfassung vom Januar – gut, dass ich das damals nicht wusste!

Auszeichnungen

Greystone Saga: Mit Schwert und Feder auf der Shortlist des autoren@Leipzig Awards der Leipziger Buchmesse 2013